Reefmaster - Gewässerkarten im At5 Format
Reefmaster –
Gewässerkarten im AT5
Format
Im ersten Tutorial, zum erstellen von Gewässerkarten
mit Hilfe von Reefmaster und dem Navico Map Creator, habe ich es
bereits erwähnt, dass viele Wege nach Rom führen.
Nun kommt ein zweiter Weg
hinzu. Im
ersten Tut´ habt Ihr Gewässerkarten im alten
„lcm-Format“
erstellt. Da es sich bei dem Format um ein
„Auslaufmodel“
handelt, zeige ich euch jetzt, wie Ihr Karten im
„AT5“ Format
erstellen könnt.
Wieso AT5 ? Welche Vorteile hat AT5 ? Diese und
andere Fragen werde ich an anderer Stelle beantworten. Also starten
wir – leeeeet´s go!
Ladet euer Projekt/Gewässerkarte. Und
wählt am rechten Bildschirmrand unter
„Edit“ die „Contour
View“ aus.
Anschließend geht mit eurem Cursor auf eine freie
Fläche und drückt die rechte Maustaste.
Ihr müsst die
euerProjekt/Gewässerkarte 2 mal exportieren.
1. Export: „Export
All Contours to GPS“. Damit wird eine Karte mit Tiefenlinien
erzeugt.
2. Export: „Export Background Raster“. Erstellt
eine
farbige Hintergundkarte.
Startet mit dem 1. Export. Es öffnet
sich das „Export to GPS“ Fenster.
Wählt
links in der Menüleiste „Shapefile“ aus,
dann weiß Reefmaster
was Ihr exportieren wollt. Belasst es bei den Standard Einstellungen.
Um den Export abzuschließen, klickt unten rechts auf die
Diskette.
Jetzt
kommt ein wichtiger Schritt. Legt einen neuen Ordner/Verzeichnis an
in dem die Daten gespeichert werden können. Ich nenne meinen
Order/Verzeichnis, dem Export entsprechend
„Shapefile“ und die
File „Beispiel See“. Es folgt ein
Sicherheitshinweis, diesen
bestätigt Ihr mit „Accept“.
Das war der 1. Export. Es folgt der Export der Raster Datei.
Dieser
ist dafür gedacht, dass Ihr eine farbige Hintergrundkarte
für eure
Gewässerkarte erhaltet. Geht mit eurem Cursor erneut auf eine
freie
Fläche, klickt die rechte Maustaste und wählt
„Export Background
Raster“.
Wählt
als Speicherort den selben Ordner/Verzeichnis wie zuvor aus. Vergebt
der „Hintergrund Rasterkarte“ einen Namen, in
diesem Beispiel,
„Beispiel See“ und speichert.
Nun
kann Reefmaster geschlossen werden, wir brauchen es nicht weiter. Wie
schon in den vorangegangenen Tutorials benötigen wir nun den
Navico
Map Creator.
Nachdem Ihr den NMC gestartet habt, müssen wir
zuerst einige Einstellungen vornehmen. Stellt dazu als erstes, wie
auf dem unteren Bild zu sehen, auf „Atlas Version
10“ um. Geht
dazu über die Menüleiste in „Advanced
Options“, „Atlas
Options“ und wählt dort „Atlas
10“ aus.

Als nächstes müsst Ihr eine weitere Einstellung
vornehmen.
Geht erneut über „Advanced Options“,
„Vector Options“ und
macht einen Haken bei „Auto Create XML“.
Jetzt
können wir unsere Daten erzeugen. Wechselt dazu direkt in den
„Vector Mode“.
Geht über „View“ in der
Menüleiste,
„Processing Modes“ und wählt dort
„Vector Mode Window“ aus.
Jetzt
geht es ans Eingemachte.
Wählt über „Add Folders“ den
vorhin angelegten Ordner/Verzeichnis aus. In unserem Beispiel war es
„Shapefile“. Als „Work
Directory“ müssen wir einen neuen
Ordner/Verzeichnis anlegen. In diesem werden die erzeugten Vector
Daten abgespeichert. In diesem Beispiel habe ich den
Ordner/Verzeichnis „Beispiel See Vector Daten“
genannt. Jetzt
haben wir alles getan damit NMC unsere Daten in Vector Daten
umwandeln kann. Drückt abschließend auf
„Build“.
Als nächsten Schritt lassen wir uns von NMC unsere Rasterkarte, die uns als Hintergrundbild auf unserer Seekarte dient, bearbeiten.
Wechselt
dazu in den “Raster Mode“. Geht über die
Menüleiste in
„View“,
„Processing Modes“ und wählt dort
„Raster Mode
Window“ aus.
Geht erneut über „Add Folders“ und wählt exakt den gleichen Ordner/Verzeichnis aus, wie beim erstellen der Vector Daten. Hier „Shapefile“. Als nächstes stellt Ihr die „Resolution Options“ ein. Als "Min Resolution“ nehmt ihr die „1“ und als "Max Resolution“ die 2.. (Achtung: Sowohl die Einstellung der Min. und Max. Resolution ist für ein Lowrance HDS Echolot passend, solltet Ihr wie Minden ein Elite 7 Modell nutzen, stellt die Min. Resolution bitte auf 0,125 und die Max. Resolution auf 8 – dann funzt es auch auf dem Elite problemlos). Es folgt der letzte Schritt.
Als
„Work Directory“ müssen wir ein neues
Verzeichnis wählen, da
sonst unsere Vector Daten überschrieben werden
würden. Also
Vorsicht! Ich habe das Verzeichnis Sinngemäß
„Raster Daten“
genannt.
Klickt nun auf „Build“ und unsere Rasterkarte wird
erstellt.
Nachdem
wir nun die eine farbige Karte mit Tiefenlinien erzeugt haben und
eine farbige Hintergrundkarte müssen wir diese nur noch auf
eine SD
Karte packen. Geht dazu wie folgt vor. Für die
Raster/Hintergrundkarte müssen wir auf der SD Karte ein
Verzeichnis
anlegen, dieses muss "ShadedRelief" heißen. In dieses
Verzeichnis kopieren wir alle Daten aus dem Verzeichnis/Pfad
„Raster
Daten\BoundAT5s" die als Namen "_3DTexture_<xyz>.at5"
haben. Xyz dient als Platzhalter.
Die
at5.xml Datei kopiert Ihr einfach in das Root Verzeichnis der SD
Karte.
Die
Vector Daten aus dem „Vector Daten“
Verzeichnis/Pfad
"vector-daten\BoundAT5s" kopiert Ihr in das Root
Verzeichnis der SD Karte. Und das war es auch schon.
Steckt
die SD
Karte nun in euer Lot.
Vergesst vorher aber bitte nicht zu
überprüfen ob Ihr folgende Einstellung an eurem
Echolot vorgenommen
habt:
Kartenansicht
auf "Lowrance"?
Anzeigen von "Schatten
Relief“
Und nun viel Spaß mit eurer Karte.
Dennis